
M i c h a e l D o r t h
Mick Dorth –
ihn mit nur wenigen Worten zu beschreiben, wäre wohl fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Die, die ihn kennen sind immer wieder erstaunt über seine tausend Talente, die sich um alles andere als nur um die Musik drehen.
Obwohl schon im Alter von acht Jahren kaum noch von der Heimorgel wegzubewegen, was ihm später sogar den Abschluss als ausgebildeter Kirchenorganist einbrachte, galten seine Hauptinteressen doch lange Zeit und immer noch technischen wie bautechnischen Dingen, sowie der Mathematik und man beachte, der Physik.
So machte unser Tausendsassa dann erstmal seelenruhig eine Ausbildung zum Metallbauer, erkletterte Fassaden bis in schwindelnde Höhen und schraubte was das Zeug hält.
All ́ diese Fähigkeiten und Talente in einer Person sinnvoll zusammenzufügen, gleicht wohl eher einer Quadratur des Kreises, aber wie soeben erwähnt ist unser lieber Mick ja auch hier extremst expertiert.
So kann es dem Gast des Hauses New Radiola Records durchaus vorkommen, dass Maestro Dorth höchstpersönlich, gerade dem Gerüst entstiegen und ohne Anlaufzeit schweres Baugerät gegen die Tastatur des Studiokeyboards eintauscht.
Denn Ehrensache, dass er den Ausbau des eigenen Hauses weitestgehend selbst vorantreibt und so all ́ seinen Interessen und Fähigkeiten gleichermaßen gerecht wird.
Wer ihn dann allerdings an den Tasten beobachtet, der verliert in kürzester Zeit die Vorstellung an denjenigen dessen Baufachlichen Talente manchmal ausgelebt werden wollen.
Schnell jedoch wird erkennbar, warum Mick Dorth beliebt ist als Produktionspartner bei so
namenhaften Leuten wie Amigos. Norman Langen, Heike Schäfer, Claudia Jung oder gar Bad Boys Blue.
Er erfand zwar diese neue Art des deutschen Schlagers, den seit geraumer Zeit jeder glaubt nachahmen zu müssen; sein Herzblut jedoch gehört den gefühlvollen Klängen sogar bis hin zur Blasmusik und Klassik.
Wegen der Ursprünglichkeit – wahrscheinlich.
Richtig, schon wieder ein Gegensatz. So ist er eben der Classic Dancer, der sich mit einem gleichnamigen Song mal eben selbst erfand.
So tauscht er Quadratur gegen Tastatur, Baugerät gegen Instrument, immer nach dem jeweiligen Talent.
Und seit nun auch die Amigos sich von ihm ihre Lieder produzieren lassen, wäre es vielleicht
doch mal an der Zeit für unseren Tausendsassa den Kreis so zu lassen wie er ist.